KI in der Bewerbung: Genial oder riskant?

Die Jobsuche kann mühsam sein – von der Formulierung eines überzeugenden Anschreibens bis hin zur Optimierung des Lebenslaufs. Doch mit der richtigen Strategie und KI-Unterstützung wird der Bewerbungsprozess effizienter und weniger frustrierend. In diesem Blogartikel lernst du, wie du KI-Tools gezielt einsetzt, um eine professionelle Bewerbung zu erstellen und dich optimal auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten.

Immer mehr Bewerber*innen fragen sich, ob sie ihre Bewerbung nicht einfach von einer KI schreiben lassen können. Schließlich macht ChatGPT das ja in Sekunden und  

mal ehrlich: Das klingt doch einfach zu schön, um wahr zu sein, oder? Und verlockend zugleich. Kein Stress mehr um eine Bewerbung zu erstellen. Keine Ratlosigkeit mehr darüber, was man eigentlich schreiben soll. Stattdessen eine schnelle, bequeme und scheinbar mühelose Lösung.

 

KI kann tatsächlich eine riesige Hilfe sein und ich bin ein riesiger Fan von ihr – wenn man sie richtig einsetzt. Und das ist genau der Punkt. Viele Bewerbungen, die mit KI erstellt wurden, klingen als hätte man einfach einen generischen Text aus dem Internet kopiert. Das liegt aber nicht an der KI, sondern an ihrer Anwendung. Und hier liegt die Herausforderung: KI kann dir das Bewerben leichter machen – aber sie ersetzt keine gute Bewerbungsstrategie mit einer individuellen, überzeugenden Bewerbung.

Deshalb möchte ich dir im Folgenden Tipps geben, um KI richtig zu nutzen. 

 

Worum geht es bei einer Bewerbung eigentlich?

 

Bevor wir uns anschauen, wie KI dir helfen kann, lass uns einen Schritt zurückgehen und der Frage auf den Grund gehen, worum es bei einer Bewerbung eigentlich geht. Viele sehen die Bewerbung nur als formale Hürde – ein notwendiges Übel, um sich für einen Job zu qualifizieren. Doch eine Bewerbung ist viel mehr als nur ein Lebenslauf und ein Anschreiben. Sie ist deine Chance, dich von anderen Bewerbern abzuheben und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. 

 

Eine gute Bewerbung sollte folgende Fragen beantworten:

 

  •         Warum willst du genau diesen Job? Was reizt dich an der Stelle und dem Unternehmen?
  •          Was bringst du mit? Welche Erfahrungen, Stärken und Skills machen dich besonders wertvoll?
  •          Warum sollte das Unternehmen dich einstellen? Was unterscheidet dich von anderen Kandidaten?

Letztlich geht es nicht nur darum, Fakten aneinanderzureihen, sondern um eine klare, authentische Selbstpräsentation. 

 

Warum KI deine Bewerbung nicht alleine schreiben sollte

 

Ich habe inzwischen viele Bewerbungen gesehen, die komplett mit KI erstellt wurden. Und ehrlich gesagt: In den meisten Fällen merkt man es. Dann nämlich, wenn ein Anschreiben zu glatt, zu unpersönlich und irgendwie nichtssagend klingt. Wenn Floskeln dominieren, aber nichts wirklich Konkretes über die Person verraten wird. Oder wenn sich Sätze aus dem Internet wiederholen, die ich in dieser Form schon zigmal gelesen habe. Wenn du nicht aufpasst, klingt dein Anschreiben also wie das von hundert anderen Bewerber*innen, die den gleichen Prompt wie du benutzt haben.

 

Wie du KI für deine Bewerbung optimal nutzt

 

Hier mal ein paar Tipps, wie du KI gezielt einsetzt, ohne deine Bewerbung zu ruinieren:

 

1. Nutze KI für Inspiration, nicht als Endprodukt

 

Statt einfach nur „Schreibe mir ein Anschreiben“ in ChatGPT einzugeben, solltest du viel präzisere Prompts nutzen:

 

💡 „Formuliere ein überzeugendes Anschreiben für eine Marketing-Manager-Position in einem Tech-Startup. Ich bin besonders stark in Social Media Marketing, Content Creation und Performance Marketing. Der Stil soll selbstbewusst, aber nicht übertrieben klingen.“

 

Die KI liefert dir dann einen Entwurf, den du als Ausgangspunkt verwenden kannst. Aber der Feinschliff liegt bei dir. Umso präziser dein Prompt ist, umso qualitativ hochwertiger ist dein der erste Entwurf. 

 

2. Optimiere deine Erfolge im Lebenslauf

 

KI kann dir helfen, deine bisherigen Aufgaben stärker und präziser zu formulieren:

 

💡 „Formuliere meine bisherigen Aufgaben als prägnante Leistungsaussagen für den Lebenslauf: [Liste deiner bisherigen Tätigkeiten]“

Das hilft dir, dich nicht nur als jemand darzustellen, der Aufgaben abgearbeitet hat, sondern als jemand, der wirklich Impact hatte.

 

3. Nutze KI als Sparringspartner für Vorstellungsgespräche

 

💡 „Welche typischen Fragen könnte ein Recruiter für die Position X in der Branche Y stellen? Und wie kann ich sie am besten beantworten?“

 

Lass ChatGPT dir kritische Fragen stellen und übe deine Antworten. So gehst du selbstbewusster ins Vorstellungsgespräch.

 

4. Prüfe Stil und Grammatik mit KI-Tools

 

KI-gestützte Tools wie DeepL Write oder Grammarly helfen dir, Formulierungen klarer und professioneller zu machen. Das ist besonders hilfreich, wenn du dich sprachlich verbessern willst.

 

5. Gib der Bewerbung am Ende deine persönliche Note

 

  •         Füge persönliche Anekdoten oder Erfolgsbeispiele hinzu.
  •         Vermeide 0815-Floskeln und bringe deine eigene Motivation und Begeisterung zum Ausdruck.
  •         Achte darauf, dass der Ton der Bewerbung zu dir passt. Eine Bewerbung fühlt sich nur dann richtig an, wenn sie sich nach dir anhört.

Fazit: KI ja – aber mit Köpfchen!

 

Eine Bewerbung einfach nur von ChatGPT schreiben zu lassen, klingt verlockend. Aber eine KI wird nie deine individuellen Stärken, Erfolge und Erfahrungen so authentisch rüberbringen wie du selbst.

 

Denn am Ende entscheidet nicht die KI über deinen Traumjob – sondern du! 🚀

Share:

Folge mir auch in den sozialen Medien:

Beliebte Beiträge:

Komm in meinen Inner Circle!

Freu dich auf monatliche Impulse zum Thema Job und erhalte Inspirationen für ein selbstbestimmtes Leben.

Nach oben scrollen